Robert hat auch schon eine sehr nette, blonde Frau aus dem Haus gehen sehen, als er Frank besuchte.
Als Robert das nächste Mal die Nachbarin sieht, fasst er sich ein Herz und spricht sie an: „Mein Kumpel findet dich total süß. Hast Du Lust auf ein Bier mitzukommen?“
Die Nachbarin kommt tatsächlich mit. Als aber Frank die junge Dame sieht, wird er ganz blass und zerrt Robert in die Küche.
„Was willst du mit der?“, herrscht Frank seinen Kumpel an. Robert stammelt nur: „Aber du hast doch gesagt, dass du sie süß findest.“ Darauf erwidert Frank nur: „Nicht die, ich meinte die Rothaarige aus der dritten Etage.“
Zwischen den Beiden ist ein klassisches Missverständnis entstanden. Beide waren sich sicher, dass sie von derselben Nachbarin sprachen, aber wirklich abgeklärt haben sie es nicht. Somit folgte jeder seiner eigenen Interpretation, anstatt nochmal nachzuhaken, was gemeint ist.
Sie haben beide immer nur „süße Nachbarin“ gehört und jeder ist seine Definition von süß gefolgt. So etwas ist dir vielleicht auch schon mal passiert. Eine Ursache ist häufig unklare Kommunikation.
Wenn unser Gehirn nicht genau weiß, was gemeint ist, dann werden die Informationen nach unserer Bewertung definiert bzw. mit fehlenden Informationen aufgefüllt. Dieser Vorgang geht oft so schnell, dass wir es gar nicht bemerken. Hier ein paar Beispiele:
Anna erzählt ihrer Freundin Barbara von ihrem schweineteuren Kleid. Für Barbara liegt ein schweineteures Kleid bei 500 Euro. Sie will schon zur Predigt ansetzen, wie Anna so viel Geld aus dem Fenster werfen kann, verkneift es sich aber. Tage später finden beide heraus, dass das Kleid 150 Euro gekostet hat.
Peter erzählt Michael, dass er sich ein großes Haus gekauft hat. Michael wundert sich schon, wie er sich das leisten kann und beginnt neidisch zu werden. Im Laufe des Gespräches stellt sich heraus, dass das Haus von Peter 100 qm hat. Michael wurde etwas blass und schämte sich für seinen Neid. Er ist von 300 qm ausgegangen.
Aus so einem Missverständnis kann im ungünstigsten Fall ein Konflikt entstehen, wenn das nicht geklärt wird.
Aber wie mit so einer Situation umgehen?
Redet miteinander, klärt die Situation.
Wenn eine gewisse Missstimmung entstanden ist, dann reflektiere erstmal. Worum es geht? Weißt du definitiv, was der andere gemeint hat oder wurde interpretiert?
Wenn du es nur vermutest, suche das Gespräch.